Die selbstreinigenden aquaPROFI Rückspülfilter sind wahre Allrounder. Besonders in der Oberflächenwasserentnahme, Abwasserkonditionierung, Kühlwasserpflege und zum Filtrieren von Prozessflüssigkeiten haben sie sich vielfach bewährt. Flexibilität und Vielfalt ermöglichen passgenaue Filterlösungen für Ihre individuellen Anforderungen.
Speziell entwickelte Hochleistungs-Absaugdüsen reinigen mit bisher unerreichter Effizienz. Auch für hohe Anforderungen wie faserige und haftende Bestandteile, die zu Verstopfungen führen können, bieten unsere Rückspülfilter exzellente Lösungen. Dabei sind die aquaPROFI Filter nicht nur im Bereich von 40-1500 µm zuhause, sondern bringen das Rückspülprinzip erfolgreich in die Mikrofiltration bis zu 2µm!
-Brauchwasseraufbereitung, z. B. die Abtrennung von Betonresten vor Hochdruckpumpen
-Sperrwasseraufbereitung
-Reinigung von Bohrschlamm bei Geothermie-Bohrungen
-Schutz von Wärmetauschern und Strömungswächtern, die aus Brunnen, Zisternen oder offenen Gewässern gespeist werden
-Filtration von Partikeln wie Rost, Kalk oder organischen Stoffen aus Kreislaufprozessen
-Rückführung von Prozessstoffen in den Produktionskreislauf (Glasfasern, Zellulose, Nitrozellulose)
-Abwassernachbereitung
-Erhöhung der Standzeit von Laugen
-Erhöhung der Standzeit von Lösungsmitteln
-Extruder
-Kühltürme
-Feuerwehrleitungen
-Brauchwasser
-Papierindustrie
-Wärmetauscher
-Kläranlagen
-Biogasanlagen
-Glasindustrie
-Glasfaserverarbeitung
-Chemie
-Walzwerke
-Kunststoffindustrie
-Lebensmittelwerke
-Lackfabriken
-Kfz-Werke und -Zulieferer
Unsere vollautomatischen aquaPROFI Filter spülen sich im laufendem Betrieb zurück. Das erlaubt einen unterbrechungs- und aufsichtsfreien Einsatz. Eine speziell konstruierte Saugdüse, die den Filterkuchen von der Sieboberfläche absaugt und damit eine automatische Abreinigung sicherstellt, macht die aquaPROFI Serie einzigartig unter den vielfältigen Angeboten auf dem Markt.
Die Filter der aquaPROFI Serie sind darauf ausgelegt, die Effizienz der Maschinenlaufzeiten zu erhöhen. Eine Unterbrechung der Produktion, weil ein Filter neue Kerzen, Sand, Beutel, Vliese, Strümpfe oder dergleichen braucht, findet nicht statt. Ein weiterer Vorteil: Das Volumen des austretenden Spülwassers ist relativ gering und kann – etwa in einem Produktionswasserkreislauf – wiederverwendet werden.
Die automatischen Rückspülfilter der Serie aquaPROFI sind Leitungsfilter und somit nur unwesentlich schwerer als ein gleichlanger Leitungsabschnitt. Deshalb benötigen sie kein Fundament.
Wasserentnahme aus der Nahe (DE) für den Kühlkreislauf einer Gelantineproduktion: Ein Topffilter siebt anfallende Muscheln heraus, bevor zwei AP5011 zum Einsatz kommen. Diese reinigen das Wasser mit einem Volumenstrom von ca. 20³/h bei 100µm. Die komplette Anlage wurde in einen eigens dafür ausgebauten 40'-Container eingebaut und bildet mit den Pumpen so ein Filteraggregat.
Kühlwasser wird von einem Aluminium verarbeitenden Unternehmen wieder zurück in die Donau geleitet. Hierbei kommt ein AP713 zum Einsatz, der mit 15m³/h bei 50µm das entstandene biologische Fouling aus dem Abwasser holt. Bei jedem Reinigungszyklus nimmt das anfallende Spülwasser unserer Filter das biologische Material in konzentrierter Form mit ins städtische Kanalisationssystem.
Auch hier kommt einer unserer Filter, in diesem Fall ein AP5011, zum Einsatz und sorgt dafür, dass nach einem Bioreaktor der CSB-Gehalt gesenkt wird, um bei der Übergabe in die Kläranlage Kosten zu sparen. 40m³/h bei 80µm reichen aus, um eine erhebliche Menge der Biomasse herauszufiltern. Da der reguläre Systemdruck bei diesem Kunden zu niedrig ist, wird mit einer Förderpumpe der Druck temporär auf die erforderlichen mindestens 2.5 bar angehoben.
Bei einer Biogasanlage fällt nach dem Eindickungsprozess durch die Entwässerung stark wechselnde Last an. Hier hilft ein AP713 bei 50µm dabei, die Schmutzfracht zurückzuhalten und das Einhalten der Umweltschutzauflagen zu gewährleisten.
Bei einem Automobilhersteller am Neckar (DE) wird der Kühlkreislauf an vier verschiedenen Stellen mit jeweils einem AP7013 gepflegt. Dabei wird das Flusswasser pro Filter mit 170m³/h bei 100µm von Schwebeteilchen befreit. Da im Werk Kunststoffleitungen existieren, haben wir bei der Herstellung der Filter auch korrosionsbeständiges V4A eingesetzt.
Für das Trocknen von Kräutern für Arzneimittel filtern unsere vier AP5011 rund 350m³/h. Parallelgeschaltet bewältigen unsere Filtermedien bei diesem Volumenstrom eine Feinheit von 80µm.
In einer Gummihandschuhproduktion werden die Formen mit einem Durchsatz von 10m³/h gereinigt. Um hier die Qualität spürbar zu steigern, hat der Kunde bei uns einen AP713 erworben, der mit 80µm die störenden Partikel aus der Prozessflüssigkeit herausfiltert und gezielt entsorgt.
Bei einem Kunden, der Eloxierlauge als Prozessflüssigkeit einsetzt, filtrieren wir mit einem AP5011 bei konstanten 95°C, 50m³/h mit 100µm im Nebenstrom. Hier wird ein Tauchbecken mit einem Volumen von ca. 30m³ gepflegt und so die Standzeit verlängert.
BURGER Engineering AG
Bernstrasse 101
CH-3053 Münchenbuchsee
Tel. +41 31 938 88 70
Fax +41 31 938 88 71
Designed by Burger Engineering AG – Copyright©
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Website in Ihrem Computer dauerhaft oder temporär gespeichert werden. Zweck der Cookies ist insbesondere die Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen. In Ihrem Browser können Sie Cookies in den Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung.